Für das Spiel mit dem Element Luft, für die lautlose Bewegung in drei Dimensionen! Vielleicht aber auch für das Abenteuer, das ein Streckenflug mit einem Segelflugzeug unter verschiedensten meteorologischen und topographischen Bedingungen mit sich bringen kann, für das Austauschen von Erlebnissen mit Fliegerkameradinnen und Fliegerkameraden, oder für eine Segelflugausbildung als Basis einer zukünftigen Berufspilotenkarriere…

…für den Segelflug!

Bedingungen

Wenn Du das nötige fliegerische Gefühl, den erforderlichen Ehrgeiz und die spontane Bereitschaft zum Teamwork im Verein mitbringst, kannst Du das Segelfliegen bei uns leicht erlernen. Vor dem ersten Alleinflug (d.h. ohne Fluglehrer an Board) musst Du durch einen Flieger-Arzt einen ausreichenden Gesundheitszustand (Medical Class 2 oder LAPL) bestätigen lassen. Das Mindestalter für Alleinflüge beträgt 14 Jahre.

Ablauf

Die gesamte Ausbildung zum Segelflugpiloten (SPL, Sailplane Pilot License) ist in der Segelfluggruppe Solothurn in fünf Phasen unterteilt. Drei Phasen davon bestehen aus praktischer Ausbildung, bei der Du die Grundlagen des Segelfliegens vermittelt bekommst und auf die praktische Flugprüfung vorbereitet wirst. Zwei weitere Phasen bestehen aus theoretischen Teilen, welche einerseits die Segelflugtheorie und andererseits die Voice beinhalten. Die gesamte Ausbildung dauert, inklusive Theorieprüfung und Voice, in etwa 1 – 2 Jahre. Normalerweise beginnst Du im Frühling oder Sommer mit der Grundausbildung, machst im Winter die Theorie und die Voice und schliesst im nächsten Sommer die Ausbildung ab.

Phase 1: Übung mit dem Doppelsitzer

In dieser ersten Phase kommst Du in den Genuss der Grundschulung mit dem Schulungsdoppelsitzer ASK21. Du lernst das Flugzeug zu steuern, Dich im Luftraum zu orientieren und machst erste Erfahrungen im Thermikfliegen. Die erste Phase wirst Du mit dem Alleinflug abschliessen. In der Regel sind ca. 40 Flüge am Doppelsteuer nötig um zum ersten Mal alleine abzuheben.

Phase 2: Alleine Fliegen

In der zweiten Phase der Ausbildung gilt es, das Gelernte zu vertiefen. Dazu fliegst Du am Anfang alleine mit dem Schulungsdoppelsitzer, später kannst Du auf den gutmütigen Hochleistungseinsitzer Discus 2b umschulen. Erfahrungen sammeln und Thermik erfliegen stehen im Mittelpunkt der zweiten Ausbildungsphase.

Phase 3: Prüfungsvorbereitung

In der dritten Phase fliegst Du wieder mit dem Schulungsdoppelsitzer ASK21 und bereitest Dich auf die praktische Flugprüfung vor.

Phase 4: Theoretische Prüfung

Während der Flugsaison liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im Praktischen, im Winter in der Theorie und der Voice (Flugfunklizenz). Damit Du zur praktischen Prüfung zugelassen wirst, musst Du sowohl die Theorieprüfung als auch die Voice-Prüfung (siehe Phase 5) vorgängig bestehen. Die Theorie besteht aus 9 Fächern (klicke aufs Bild).

Phase 5: Sprechfunkausbildung "Voice"

Das Fach 90 der Segelflugtheorie stellt den theoretischen Teil der Sprechfunkausbildung "Voice" dar. Den praktischen Teil wird in einer separaten Tischprüfung nach Besuch eines Voice-Kurses absolviert. Die Voice-Prüfung kann in Englisch, Deutsch, Französisch oder Italienisch abgelegt werden. Empfohlen wird bei Vorhandensein von Englischkenntnissen die englische Sprache. Englisch ist die Sprache der Aviatik und erlaubt einem sich sprachlich schweiz- und auch weltweit fast uneingeschränkt in allen Lufträumen bewegen zu können. Das anschliessende Absolvieren eines Language Proficiency Checks (LPC) ist im Segelflug nicht obligatorisch.

Kosten

Alle Fluglehrer der Segelfluggruppe Solothurn vermitteln Dir die Kunst des Fliegens ehrenamtlich. Damit entstehen für Dich nur Kosten aufgrund von Flugzeugmiete, Schlepppreis und Landetaxe. Der kostenaufwändigste Posten in der Ausbildung sind die Schleppflüge, da zu einer fundierten Ausbildung zwischen 80-110 Flüge gehören. Aus der Erfahrung der SGS-Fluglehrer braucht es ungefähr die genannte Anzahl an Flügen um einen guten Erfahrungsschatz aufbauen zu können, welcher auch nach der Ausbildung ein sicheres Beherrschen des Segelflugzeuges in allen Situationen erlaubt. Deshalb schulen wir nach Möglichkeit bei verschiedenen (auch nicht idealen) Wetterlagen und unterschiedlichen Windsituationen, was schlussendlich in einer Ausbildungsdauer von 1-2 Saisons und je nach individuellem Fortschritt in rund 100 Schlepp’s resultiert.

Phase 1 40-50 Flüge CHF 2500.- bis CHF 3500.-
Phase 2 10-20 Flüge CHF 1000.- bis CHF 2000.-
Phase 3 30-40 Flüge CHF 1500.- bis CHF 2500.-
Total 80-110 Flüge CHF 5000.- bis CHF 8000.-

Dazu kommen noch folgende einmalige Kosten ausserhalb der SG Solothurn:

Ärztliche Untersuchung: ca. Fr. 250.–
Theoretische Ausbildung: ca. Fr. 1000.–*
Voice: ca. Fr. 800 – 1000.-**
Prüfungsgebühren: Fr. 350.–

Die Auslagen verteilen sich über 2 Jahre oder so lange wie Deine individuelle Ausbildung dauert.

Wenn Du die Ausbildung abgeschlossen hast, kostet Dich das Segelfliegen deutlich weniger als während der Schulungsphase, da Du nicht mehr so viele Schlepps machen musst. Damit kostet dich Dein Hobby jährlich zwischen ca. Fr. 2’000 – 3’000.- bei einem hochattraktiven Flugzeugpark. Sollten die Kosten für Dich ein Hindernis sein, setze Dich mit uns in Verbindung. Wir können Dich beraten und Tipps geben, wie du Deinen Traum trotzdem erfüllen kannst.

*Bei genügend Schülern wird meist sogar ein kostenloser Theoriekurs durch die SGS organisiert.

** Bei genügend guten Englischkenntnissen bieten wir einen deutlich günstigeren individuellen Voice-Kurs an. (ca. Fr. 300 – 400.-)

Die Segelflugtheorie kann auf der Website des Schweizerischen Segelflugverbandes SFVS zu einem Unkostenbeitrag bestellt werden. Siehe nachfolgenden Link:

https://www.segelflug.ch/ausbildung-2/grundausbildung/segelflugtheorie/